|
News
Cheerleading
Anspruchsvolle und lehrreiche Trainer-C Ausbildung
Mittwoch, 25.06.2014
 Am 12. April 2014 begann die diesjährige Trainer-C Ausbildung der Cheerleadervereinigung Sachsen. In den hervorragend geeigneten Seminarräumen und Trainingshallen der Sportuniversität Leipzig nahmen 14 Trainer aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Hessen am Lehrgang teil.
An 5 Lehrgangswochenenden wurde den Teilnehmern viel Wissenswertes aus Theorie und Praxis für die tägliche verantwortungsbewusste und leistungsorientierte Arbeit mit den Athleten vermittelt. Der Hauptschwerpunkt der Ausbildung lag in der praktischen Ausbildung der Trainer und der Vermittlung von Hintergrundwissen und Trainingsmethoden für ein effektives Training mit gezielter Leistungsentwicklung der zu betreuenden Sportler. Dies konnte oft an konkreten praktischen Übungen sowie anhand von Beispielen und Erfahrungen aus der eigenen Trainingspraxis erfolgen, sodass stets ein konkreter Praxisbezug des Lehrstoffs gegeben war. Daneben kamen aber auch die notwendigen theoretischen Ausflüge in das Vereins- und Verbandsrecht bis hin zu den biomechanischen Gesetzmäßigkeiten der Elemente des Cheerleadings nicht zu kurz.
Unter der fachkundigen Anleitung der kompetenten Dozenten Ramona Marshall (Ausbildungsverantwortliche der Cheerleadervereinigung Deutschland), Nicole Halfpaap (Trainerin der Guardian Angels Magdeburg) und Olaf Scholz (Trainer der Nationalmannschaft 2011) konnten sich alle Teilnehmer sehr viel für das eigene Training mitnehmen. In den Lehrgangspausen fand sich darüber hinaus auch immer Gelegenheit für interessante und vertiefende Gespräche zwischen den Teilnehmern und den Dozenten. Die Stimmung entwickelte sich im Verlauf des Lehrgangs so gut, dass schnell der Entschluss gefasst wurde, auch über den Lehrgang hinaus den Kontakt zu halten und in Form von gemeinsamen Weiterbildungen einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch aufrecht zu erhalten.
Am 28.06.2014 findet der Lehrgang mit der Prüfung seinen Abschluss. Wir wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg bei der Prüfung und bedanken uns herzlich für das große Engagement der tollen Dozenten und Lehrgangsteilnehmer! -----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Verband
Eurobowl XXVIII findet am 19. Juli in Berlin statt
Dienstag, 24.06.2014
 Eine Woche nach dem letzten Vorrundenspieltag der BIG6 und dem damit verbundenen Einzug der New Yorker Lions und Berlin Adler in den Eurobowl XXVIII steht nun auch der Austragungsort fest. Das große Finale der BIG6 European Football League findet im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark in Berlin statt. Dies entschied das Ligamanagement.
Die Ausrichtung des Eurobowls XXVIII übernimmt der American Football Verband Deutschland e.V., dem auch die beiden Finalteilnehmer aus Braunschweig und Berlin angeschlossen sind, mit der German Football Service AFVD Servicegesellschaft mbH.
Die österreichischen Teams der Swarco Raiders Tirol und der Raiffeisen Vienna Vikings hatten das Finale ebenso verpasst wie der Schweizer Teilnehmer Calanda Broncos und der dritte deutsche Vertreter Dresden Monarchs.
Der Friedrich-Ludwig Jahn-Sportpark ist seit 2012 bereits die Ausrichtungsstätte des German Bowls, also für Football-Großereignisse schon mehrfach erprobt. Zudem tragen dort auch die Berlin Adler ihre Heimspiele in der German Football League aus. Das Jahnstadion ist mit einer Kapazität von fast 20.000 Plätzen das drittgrößte Stadion in Berlin. -----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Verband
Jugendländerturnier am 18./19.10.2014 in Stuttgart
Samstag, 21.06.2014
 Die Stuttgart Silver Arrows wurden vom American Football Verband Deutschland (AFVD) mit der Austragung des alljährlichen Jugendländerturniers betraut. "Stuttgart ist ein geeigneter Ort für so einen Event", freut sich der Präsident der Silver Arrows, Jürgen Doh. Im Neckarpark werden in Laufweite vier Spielfelder für die ca. 400 Jugendlichen Footballer zur Verfügung stehen. Unterstützt werden die Footballer von ca. 150 Cheerleadern und weiteren 150 - 200 Betreuer und Offiziellen aus den 8 teilnehmenden Bundesländern. "Wir hoffen natürlich, dass dieser Event im Herzen von Stuttgart einen guten Blick auf unseren Sport wirft", so Doh. Das Turnier findet am 18./19. Oktober statt. Die 8 teilnehmenden Teams spielen dabei in zwei Gruppen gegeneinander. Die Finalspiele werden im Stadion Festwiese ausgetragen.
"Die Landeshauptstadt Stuttgart freut sich mit den Stuttgart Silver Arrows über die Vergabe des Turniers nach Stuttgart", freut sich Günther Kuhnigk, Amtsleiter des Amts für Sport und Bewegung der Stadt Stuttgart. "American Football hat sich zu einem festen Bestandteil des Stuttgarter Sportgeschehens entwickelt und gerade die Silver Arrows leisten dazu wesentliche Beiträge. Schön dass die Silver Arrows mit dem Zuschlag für die Ausrichtung des Turniers jetzt auch eine Bestätigung für die geleistete gute Arbeit erhalten. Gemeinsam werden wir einen würdigen Rahmen für die Veranstaltung schaffen." (Quelle: AFVD e.V.) -----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Verband
Deutschland wieder Europameister
Sonntag, 08.06.2014
 Im Ernst-Happel-Stadion in Wien gewann das Team das Finale gegen Österreich vor 27.000 Zuschauern mit 30:27 nach zweifacher Overtime. Dabei hatte die Mannschaft auch das Glück des Tüchtigen: Zweimal hatte Österreich die Deutschen in kritischen Situationen in der Verlängerung bereits gestoppt, zweimal bekamen die Verteidiger der Gastgeber aber Strafen für übertriebene Zurschaustellung von Jubel. Am Ende fing Niklas Römer so in der zweiten Angriffsserien der Deutschen in der Verlängerung den entscheidenden Touchdown zum 30:27. Da die Österreicher bei ihrer zweiten Serie nur ein Field Goal geschafft hatten, war dies die Entscheidung. Deutschland bleibt somit weiter von europäischen Teams seit 2005 unbezwungen und ist als Top-Team des Kontinents natürlich auch für die WM 2015 qualifiziert.
Schon die Vorteile in der ersten Hälfte hatten auf Seiten der Deutschen gelegen. Vor allem Punter Jan Hilgenfeldt (Foto, Dresden Monarchs) hatte den besseren Start in das Spiel gehabt als sein Gegenüber Clemens Erlsbacher auf österreichischer Seite. So war das Spiel vor allem im ersten Viertel von einem klassischen Kampf um die Feldposition geprägt. Während die Österreicher von Beginn an versuchten, tiefe Pässe, vor allem auf Laurinho Walch, anzubringen und damit erst zum Schluss des zweiten Viertels erstmals Erfolge feiern konnten, hatte das deutsche Team sich so bald die erste Großchance herausgearbeitet. Die nutzte Marco Ehrenfried mit dem ersten Touchdown-Pass auf Niklas Römer zum 7:0. Wenig später erhöhte Maximilian Wild auf 14:0, als er einen österreichischen Fumble zum Touchdown verwertete.
Danach kamen die Österreicher besser ins Spiel, verkürzten vor der Pause auf 9:14, um im letzten Viertel zwischenzeitlich 17:14 in Führung zu gehen. Die deutsche Mannschaft bewies aber Nervenstärke und schaffte viereinhalb Minuten vor Ende der regulären Spielzeit den 17:17-Ausgleich durch ein Field Goal von Jan Hilgenfeldt. In der Verlängerung sorgten Dominic Hanselmann und Römer dann mit ihren Touchdowns für den dritten deutschen EM-Triumph nach 2001 und 2010. (Quelle: AFVD e.V.) -----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Verband
Erfahrungsbericht Vereinsmanagerausbildung
Sonntag, 01.06.2014
 Die Vereinsmanagerausbildung beim Landessportbund Sachsen dient der fachlichen Qualifizierung von Führungs- und Verwaltungskräften in Sportvereinen, Kreis- und Stadtsportbünden sowie Fachverbänden. Die Ausbildung umfasst 120 Lerneinheiten mit folgenden Themenschwerpunkten: Sportorganisation, Grundlagen Führung, Gesundheitsmanagement, Demokratie durch Teilhabe, Projekt- und Veranstaltungsorganisation, Versicherung ARAG, Grundlagen Vereinsrecht, Gemeinnützigkeit und Steuern, Marketing - Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit, GEMA, Arbeitsrecht.
Der Präsident der Radebeul Suburbian Foxes, Tino Gehre, hat die Ausbildung zum Vereinsmanager im letzten Jahr erfolgreich absolviert. Sein ausführlicher Erfahrungsbericht ist >>> [hier] nachzulesen. -----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Verband
Deutschland startet gegen Finnland
Mittwoch, 28.05.2014
 Am 30. Mai (Kickoff 19 Uhr) startet die deutsche Nationalmannschaft in die Europameisterschaft 2014. Gegner in der NV Arena in St. Pölten (Österreich) ist der fünfmalige Europameister Finnland. Keine andere Paarung wurde bisher bei Europameisterschaften öfter gespielt, es ist bereits das siebte Mal, dass Deutsche und Finnen sich bei einer Football-EM duellieren. Die Gesamtbilanz ist mit je drei Siegen ausgeglichen, zuletzt bei der EM 2010 oder im Finale 2001 hatte Deutschland aber mit 23:4 beziehungsweise 19:7 jeweils das bessere Ende für sich.
Als amtierender Europameister bestreitet Deutschland das erste Spiel des Turniers gegen die zuletzt nur fünftplatzierten Finnen. Drittes Team in der deutschen Vorrundengruppe ist Schweden, gegen das das deutsche Team am 3. Juni ebenfalls in St. Pölten um 19 Uhr antritt. Vier Tage Pause sind für ein Football-Team recht wenig, aber von den sechs teilnehmenden Mannschaften haben Deutsche und Finnen für die entscheidenden Platzierungsspiele am 6. und 7. Juni in Wien im Rahmen des engen Turnier-Zeitplans durch den frühen Start insgesamt immerhin die längsten Regenerationsphasen.
Dem deutschen Team kann jeder noch so kleine Vorteil nur recht sein. Seit 2005 hat man zwar gegen keinen europäischen Gegner mehr verloren, aber von den 45 Spielern im Aufgebot waren 27 beim letzten großen Turnier 2011, als die Deutschen auch bei ihrer dritten WM-Teilnahme erneut bestes europäisches Team wurden, noch nicht dabei. Einen ähnlichen Umbau vollzog in den letzten Jahren auch Vizeeuropameister Frankreich, den die Deutschen im Finale 2010 26:10 bezwungen hatten. Allerdings ist unter anderem Gastgeber Österreich mit seinem Nationalteam insgeamt derzeit in einer anderen Reifephase, was die Aufgabe für das verjüngte deutsche Team diesmal noch anspruchsvoller macht.
Ähnliches gilt auch hinsichtlich der Finnen. 2010 beim Turnier in Deutschland führte sie Quarterback Miro Kadmiry bereits als Quarterback, damals gerade 19 Jahre alt. Im Gruppenspiel gegen Deutschland hatte der finnische Angriff gegen die Verteidigung des Gastgebers damals keinen einzigen Punkt machen können, nun hat der finnische Spielmacher wesentlich mehr Erfahrung gesammelt, auch auf internationalem Parkett. Und das nicht nur in der eigenen Nationalmannschaft: Seit dieser Saison spielt er in der deutschen GFL 2 für die Hildesheim Invaders, wie überhaupt viele Finnen (oder auch Franzosen), die nun bei der EM ihr Land vertreten, bei deutschen Erst- und Zweitliga-Clubs aktiv sind. Für die europäischen Spitzenspieler gehört ein Auslands-Engagement in der renommierten deutschen GFL inzwischen zum guten Ton, wann immer Studium oder Beruf dies erlauben.
Die Stärke der eigenen Liga hilft vor allem natürlich auch der deutschen Nationalmannschaft bei der EM 2014. Dass es allerdings nirgendwo anders ein so breites Feld an Spitzenclubs gibt wie in der GFL, erleichtert den Trainern der Auswahl den Job nicht nur. Von 18 verschiedenen Vereinen stammen die Spieler, die im Vorbereitungs-Camp in Frankfurt nun zu einer eingespielten Einheit werden mussten. Beim mutmaßlich größten Herausforderer Österreich sind 39 der 45 Spieler bei den vier Clubs der österreichischen AFL im Einsatz, eine gute Voraussetzung für perfektes Verständnis untereinander. Wie sehr die Deutschen bereits aufeinander eingespielt sind, wird sich am Abend des 30. Mai in St. Pölten gegen Finnland zeigen. (Quelle: AFVD e.V.)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
|
|

|