|
News
Verband
Neuer Mitgliederrekord
Dienstag, 08.12.2009
 In der Mitgliederstatistik des Deutschen Olympischen Sportbundes e.V. weist der American Football Verband Deutschland zum Stichtag 01.01.2009 insgesamt 37.320 (Vorjahr: 32.697) Mitglieder aus. Dies ist ein Zuwachs von 4.623 (Vorjahr: 1.367) gegenüber dem Vorjahr bzw. von 12,39% (Vorjahr: 4,18%). Dies ist das größte prozentuale Wachstum aller DOSB Mitgliedsverbände.
Damit konnte sich der AFVD in der Rangliste aller 61 DOSB Mitgliedsverbände auf Platz 39 (Vorjahr: Platz 42) vorschieben. Überholt werden konnten dieses Jahr der Eisstock und der Rollsport- und Inlineskating-Verband. Von den 37.320 (Vorjahr: 32.697) Mitgliedern des AFVD sind 23.352 (Vorjahr: 20.697) männlich und 13.968 (Vorjahr: 11.811) weiblich. Die DOSB Mitgliederstatistik wurde beim DOSB Bundestag am 05.12.09 vorgestellt. -----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Cheerleading
Sächsischer Groupstunt gewinnt Bronze auf Cheerleading Weltmeisterschaft
Freitag, 04.12.2009
 Die 5. Cheerleading Weltmeisterschaften in Bremen am 28. und 29. November 2009 waren für die deutschen Gastgeber ein voller Erfolg.
Dies gilt nicht nur in sportlicher Hinsicht. Fast 10.000 Zuschauer kamen zu den Wettkämpfen, neuer Rekord für eine WM. Und auch die Teilnahme von 17 Nationen wurde zuvor nie erreicht. Entsprechend zufrieden konnten der Weltverband IFC und der ausrichtende AFVD sein.
Zum ersten Mal ging in diesem Jahr eine echte Nationalmannschaft für Deutschland auf die Matte. Das im April zusammengestellte Team für die Kategorien Mixed Cheer und Mixed Group Stunt schlug sich achtbar und kam in beiden Kategorien auf Rang 6. Im Cheer Dance traten die Silver Stars für Deutschland an und konnten einen guten 4. Platz erreichen.
Noch besser machten es die Teams in den All Female Kategorien. Im Cheer wurden die Honeybees in Schwarz-Rot-Gold Dritter hinter Japan und Norwegen. Die Norwegerinnen hatten dann auch im Group Stunt die Nase vorn. Das deutsche Team in dieser Kategorie stellte der Riesaer Cheerleaderverein, der deutsche Meister IllmaniXX sollte gegen den Rest der Welt antreten. Diese Aufgabe meisterten die fünf Riesaerinnen mit Bravour. Platz 3 und damit die Bronzemedaille damit hatte im Vorfeld wohl niemand gerechnet.
Die Cheerleadervereinigung Sachsen und der AFVS gratulieren zu diesen hervorragenden Ergebnissen. Nach Weihnachten geht es dann weniger international weiter: am 23.Januar 2010 wird in Sachsen wieder um die Landesmeistertitel gecheert. -----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Football
Tryout in Radebeul
Mittwoch, 02.12.2009
 Die Suburbian Foxes veranstalten am Samstag, 12.12.2009, ein Tryout für alle Interessierten im Lößnitzstadion Radebeul. Beginn ist 17 Uhr. Die erfolgreiche Saison 2009 ist Geschichte und die Füchse aus Radebeul planen bereits für 2010. Zum Probetraining sind alle eingeladen, die sich vorstellen können, mit American Football anzufangen. Natürlich können auch bereits aktive Spieler zu den Foxes stoßen und helfen, im kommenden Jahr in der Oberliga eine gute Figur als Liganeuling abzugeben. Sportsachen für den Außenbereich sowie die entsprechenden Schuhe sind zum Probetraining mitbringen! -----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Cheerleading
Fünf Riesaer Frauen wollen hoch hinaus
Samstag, 28.11.2009
 Für den Frauen-Wettbewerb der Stunter geht die Vertretung der IllmaniXX vom Riesaer Cheerleaderverein für Deutschland ins Rennen. Internationale Meisterschaftsluft konnten die fünf Damen in den letzten Jahren schon öfter schnuppern. 2007 und 2009 nahmen sie an den Europameisterschaften teil, in Stockholm wurde man 2009 dabei 13. Die Weltmeisterschaften sollen nun die Krönung der sportlichen Karriere für Oksana Filkin, Luisa Sczesny, Nancy Richter, Maria Zscheile und Miriam Schropa werden.
Vorbereitet werden die fünf von den Trainern Normen Tammer und Eva Georgi. Die werden besonders Europameister Norwegen und die Vertretung von Chinese Taipei als Konkurrenten im Blick haben müssen. Mit dabei sind mit Schweden oder Slowenien aber weitere gefährliche Rivalen, die dem Riesaer Traum von einer Medaille im Weg stehen (Quelle: AFVD e.V.). -----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Football
Dresden erhält GFL-Lizenz 2010
Freitag, 27.11.2009
 Die Lizenzkommission des American Football Verband Deutschland erteilt den Dresden Monarchs für die Saison 2010 die Lizenz für die German Football League Gruppe Nord. In den Ligaspielen 2010 trifft das Team um Headcoach Gary Spielbuehler auf die Berlin Adler (amtierender Deutscher Meister), Berlin Rebels (Aufsteiger aus der 2. Bundesliga), Braunschweig Lions, Assindia Cardinals, Kiel Baltic Hurricanes und die Stuttgart Scorpions (Interconference Spiel). Auch 2010 finden die Heimspiele der Dresden Monarchs im Heinz-Steyer-Stadion an der Pieschener Allee statt.
Seit der Gründung des Vereins im Jahr 1992 verzeichnen die Dresden Monarchs eine steile Aufwärtskurve. Bereits 2002 gelang ihnen der Aufstieg in Deutschlands höchste Spielklasse, der German Football League. Seit dem beweisen die Helden aus Dresden jede Saison ihr Können gegen Teams aus ganz Deutschland. Höhepunkt war der Einzug in das Halbfinale um den German Bowl 2004. -----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Football
German-Japan-Bowl in der der ESPRIT arena
Freitag, 27.11.2009
 Am 24. April 2010 wird Deutschland erstmals in seiner Länderspielgeschichte im German-Japan-Bowl in der Düsseldorfer ESPRIT arena auf den zweimaligen Weltmeister Japan treffen.
Das Spiel ist für uns ein absoluter Höhepunkt in der Geschichte unseres Verbandes., sagt Robert Huber, Präsident des American Football Verbandes Deutschland e.V. Mit Japan treffen wir auf die spielstärkste Mannschaft nach den USA. Das Match wird also nicht nur ein Vorbereitungsspiel auf die EM werden, sondern unserer Nationalmannschaft auch helfen, ihr Potenzial im weltweiten Vergleich besser einzuschätzen.
Der Austragungsort für ein Spiel zwischen Deutschland und Japan könnte mit der Düsseldorfer ESPRIT arena nicht besser gewählt sein. Die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt Düsseldorf ist bekannt für ihre vielfältigen Beziehungen zu Japan. Über 200 japanische Unternehmen sind in Düsseldorf tätig, rund die Hälfte davon unterhalten hier ihre Europa- und Deutschlandzentralen. Ab 1995 war dann dank RHEIN FIRE American Football in der Multifunktionsarena eine feste Größe. Die ESPRIT arena verfügt über 51.500 Sitzplätze und bietet ein verschließbares Dach. Das Länderspiel gegen Japan ist da ein willkommener Anlass, wieder ein großes Football-Event in der ESPRIT arena feiern zu können.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
|
|

|